Newsletter Frühjahr 2017
Zertifizierung zur Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Seit 2006 ist in der Trägerschaft von casablanca ein Team von Schulsozialarbeiter*innen an der Sekundarschule Schule am Schillerpark.
Die Schulsozialarbeiter*innen und Lehrkräfte haben jüngst verstärkt rassistische Äußerungen und Ausgrenzungstendenzen von Schüler*innen beobachtet („Du Jude/Zigeuner“, „Ihr Kurden habt kein Land – geht zu Kaufland“, „Du schwule Socke“ etc.). Diese Vorgänge wurden, begleitet von Schulsozialarbeit, in den Sitzungen der Schülervertretung thematisiert und mündeten in dem Vorschlag, über das Konzept „Schule ohne Rassismus“ eine positiv orientierte Kommunikationskultur zu diesen Vorgängen anzustoßen.
Das Konzept sieht die aktive Mitwirkung aller am Schulleben beteiligten Gruppen (Lehrer*innen, Schulleitung, Schüler*innen, Schulsoziarbeit, Verwaltungskräfte, sonstige Dienstleistende) vor und bietet so eine Chance, auf allen Ebenen Formen von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt innerhalb der Schule entgegenzutreten.
Die Einbindung in das bundesweite Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ bedeutet eine Selbstverpflichtung aller Beteiligten für Gegenwart und Zukunft und damit die Übernahme von Verantwortung für ein positives Klima des sozialen Miteinanders in der Schule am Schillerpark und im Umfeld.
Vorgestellt und abgestimmt wurde dieses Vorhaben auf der Gesamtkonferenz im Januar 2017. Seitdem laufen diverse Vorhaben, um sowohl Schüler*innen als auch Lehrer*innen und Eltern auf ein positives soziales Miteinander hin einzustimmen:
Handlungsschritte
- seit Beginn Schuljahr 2016/2017: schulinterne Kommunikation zum Thema
- Januar 2017: Abstimmung auf Gesamtkonferenz
- Februar 2017: Durchführung eines Antirassismus-Workshops für alle am Schulleben Beteiligten
- März/April 2017: Unterschriften-Sammlung als Selbstverpflichtungserklärung
- April/Mai 2017: Aufnahmeantrag an Koordinationsstelle SoR-SmC
- 1. Halbjahr 2017: Suche eines Paten/Patin
- Juli 2017: Projekttage mit Schulklassen - pro Klasse wird an 4 Tagen (vorrangig in der Projektwoche im Juli 2017) Projektunterricht durchgeführt, der von den Jahrgangsteams mit Hilfe der Steuerungsgruppe vorbereitet wird. Der Projektunterricht wird punktuell unterstützt und begleitet durch externe Referenten
- Juli 2017: zum Abschluss des Schuljahres und unter Mitwirkung der „Paten“: Schulfest mit Verleihung des Titels „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ durch die Koordinierungsstelle und einem an den Interessen der Schüler*innen orientierten kulturellen Begleitprogramm
- September 2017: Berichtslegung an Bundeskoordination