Newsletter Frühjahr 2017
Trägerinterne Schulung zur Radikalisierungsprävention
Einführung und Methoden zur Prävention gegen radikalisierte islamistische Orientierung und Handlungen.
Auch wenn salafistische Aktivitäten in den Einrichtungen der casablanca gGmbH im Bezirk Mitte bisher nicht offensichtlich geworden sind, ist das Thema dort präsent. Denn die beiden Stadtteile Wedding und Gesundbrunnen stehen immer wieder im medialen Fokus, wenn es um islamistische und salafistische Vorfälle geht.
Mehrere in diesem Zusammenhang festgenommene Verdächtige hatten ihren Wohnsitz im Bezirk Mitte oder Kontakt zu einer dort befindlichen Moschee-Gemeinde. Salafistische oder islamistische Propaganda wird in kleinen Räumen verbreitet, bekommt aber große mediale Aufmerksamkeit, die sich auch in Diskussionen innerhalb sozialer Einrichtungen widerspiegelt. Aus diesem Grund bot das Projekt WERTE-WERKSTATT an, für die Kolleg*innen der Jugendeinrichtungen eine Fortbildung zum Thema durchzuführen.
Zunächst erhielten die Teilnehmer*innen einen Überblick über die Themen Islam, Islamismus, Salafismus und Radikalisierungsverläufe. Schwerpunkt war dabei die spezielle Situation im Bezirk. Außerdem stellten die Referenten ausgewählte Methoden vor, mit deren Hilfe die WERTE-WERKSTATT diese Themen mit Jugendlichen bearbeitet und die auch in anderen Kontexten eingesetzt werden können.
Zum Abschluss wurde anhand von Beispielen aus dem Berufsalltag der Teilnehmer erarbeitet, wie ein sinnvoller pädagogischer Umgang mit Provokationen sowie problematischen Äußerungen und Haltungen aussehen kann.
Ausgewählte Fotos sortieren nach „OK!“ bzw. „Nicht OK!“
Übung: „Was ist mir wichtig?“
Eine Wiederholung der Veranstaltung für weitere interessierte Kolleg*innen findet am 11. Mai 2017 statt, zudem ist eine vertiefende Weiterführung für Teilnehmer*innen der ersten beiden Veranstaltungen in Planung. In Vorbereitung ist darüber hinaus die Veröffentlichung der im Projekt erstellten Methoden.
Das Projekt WERTE-WERKSTATT wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter: http://www.demokratie-leben.de/