Newsletter 12-2016: TRÄGERENTWICKLUNG & NEUE ANGEBOTE
Fachliche Entwicklungen
Fachkräfte von casablanca haben durch eigene Beiträge oder Workshop-Leitung mitgestaltet:
Schulung der Fachkräfte in Deeskalationsmethoden
PART®-Konzept – Professionell handeln in Gewaltsituationen
Unsere Fachkräfte der Sozialen Arbeit, insbesondere der Erziehungshilfe, sind häufig mit unangemessenen Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen konfrontiert. Teilweise kann es sogar zu aggressiven bzw. gewalttätigen Übergriffen durch die Kinder bzw. Jugendlichen kommen. Um einen fachgerechten und sicheren Umgang mit solchen Situationen zu gewährleisten, benötigen die Fachkräfte Handlungsstrategien und -leitlinien.
Das PART®-Konzept baut auf langjährigen, internationalen Erfahrungen auf und vermittelt die notwendigen Kenntnisse, Haltungen und Kompetenzen für den Umgang mit aggressiven bzw. gewalttätigen Krisensituationen bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Verfahren zum Schutz von Kindern und Jugendlichen
Die casablanca gGmbH unterstützt Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Als freier Träger der Jugendhilfe müssen unsere Fachkräfte auch hinsichtlich des Verhaltens bei einem Verdacht auf Gefährdung des Kindeswohls geschult und sensibilisiert sein. Daher widmet sich casablanca intensiv der Implementierung und Weiterentwicklung von Regelungen und Verfahren zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Schäden und Beeinträchtigungen. Unsere ausführenden Fachkräfte bekommen einen orientierenden Handlungsrahmen im Falle einer Kindeswohlgefährdung an die Hand, der ihnen hilft, im Umgang mit solch schwierigen Situationen mehr Sicherheit zu bekommen.
Standards zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Erziehungshilfe
Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist wesentlicher Bestandteil des Kinderschutzes und als Grundrecht seit 2012 im Bundeskinderschutzgesetz verankert. Zudem ist Partizipation der Hilfeempfänger*innen ein zentrales Wirkungselement für das Gelingen von Erziehungshilfen.
Um den Kindern und Jugendlichen in den casablanca-Einrichtungen, die Hilfen zur Erziehung durchführen, geeignete Verfahren der Beteiligung sowie Möglichkeiten der Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten zur Verfügung zu stellen, wurde im Sommer 2012 eine Beteiligungs-AG ins Leben gerufen.
Entstanden sind Beteiligungsstandards, die festhalten, wie genau die Kinder und Jugendlichen in unseren jeweiligen Einrichtungen beteiligt werden und welche Formen der Beschwerdemöglichkeiten es gibt. Darüber hinaus wurden in allen Einrichtungen Plakate mit den Kinderrechten aufgehängt, Briefkästen für Anregungen & Kritik angebracht sowie ein Willkommensbrief mit allen wichtigen Beteiligungsinformationen entwickelt, der neuen Kindern/Jugendlichen zu Beginn der Hilfe überreicht wird. Außerdem wurden Fragebögen entwickelt, um die Zufriedenheit der Kinder, Jugendlichen und Eltern mit der Hilfe zu ermitteln.
Um das Thema Beteiligung bei allen Mitarbeiter*innen der Einrichtungen präsent zu machen, fand zudem ein interner casablanca-Beteiligungsfachtag statt. Die Beteiligungs-AG tagt weiterhin regelmäßig und arbeitet kontinuierlich an fortführenden Themen wie bspw. Elternbeteiligung.
Fachkräfteaustausch in Dänemark
Um andere familienunterstützende Konzepte im europäischen Raum kennenzulernen und Anregungen für unsere Arbeit zu sammeln, reisten mehrere Leitungskräfte im Juni nach Kopenhagen.
Einen ausführlichen Bericht zur study-visit lesen Sie HIER.
Fachtag: Politische Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit
Mit der aktuellen und zukünftigen Situation im Arbeitsfeld Schulsozialarbeit beschäftigten sich unsere Mitarbeiter*innen bei diesem Fachtag.
Im Speziellen ging es um
- strukturelle Standards von Schulsozialarbeit
- politische Forderungen der Fachöffentlichkeit
- Unterschiede bei der Schulsozialarbeit in den Bundesländern und in Europa
- gesetzliche Rahmenbedingungen von Schulsozialarbeit und die bevorstehende Novellierung SGB VIII
- Perspektiven von Schulsozialarbeit
- das Spannungsfeld Jugendhilfe - Schule.