Newsletter Herbst 2021
Newsletter Herbst 2021
Eine bunte Palette an Unterstützung
Hiermit senden wir ein herzliches Dankeschön an alle, die uns in den letzten Monaten geholfen haben! Wir wissen alles sehr zu schätzen: Von jedem Euro, der auf unserem Spendenkonto eingeht bis hin zur geschenkten Wandfarbe, um damit eine Gruppenwohnung noch etwas gemütlicher zu gestalten (Danke, Obi!). Einige Projekte und Aktionen stellen wir an dieser Stelle ein bisschen ausführlicher vor:
Leben nach der Flucht
Niemand flieht freiwillig heißt es auf der Website der UNO-Flüchtlingshilfe. Ein kurzer, aber prägnanter Satz: Wer flüchtet, muss seine Heimat verlassen, um woanders sicher und gesund weiterleben zu können. Akutes Beispiel dafür ist Afghanistan: Hunderttausende wollen dort dem Regime der Taliban entkommen, weil sie um ihr Leben, ihre Freiheit und Unabhängigkeit fürchten müssen. Obwohl die beiden Sachlagen nicht unmittelbar aufeinander bezogen werden können, steigen in vielen Menschen die Erinnerungen an die europaweite Flüchtlingskrise im Jahr 2015 auf.
Allein in Deutschland registrierte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) damals 890.000 Asylsuchende innerhalb eines Jahres. Hilflosigkeit und Überforderung machten sich auf allen Seiten bemerkbar - glücklicherweise aber auch der Wunsch zu helfen, auf welche Art und Weise auch immer: Der Verein Zukunft Bauen e.V. beispielsweise entschied sich im Herbst 2015 dafür, die Patenschaft für eine geflüchtete Familie aus Syrien zu übernehmen. Das Panke-Haus war eine Kooperation mit einer Gemeinschaftsunterkunft in der Gotenburger Straße eingegangen, und eine dort zuständige Sozialarbeiterin stellte den Kontakt zu Layla her, einer Frau aus Aleppo, die zu diesem Zeitpunkt noch allein in Berlin war und auf die Ankunft ihrer Familie wartete. Aus einem Gespräch mit ihr ist ein kleiner Bericht über ihre Flucht aus Syrien und ihre Zeit in Deutschland entstanden:
Jubiläen und ein höfliches Pop-Up-Fest
In den letzten Wochen gab es einige besondere Anlässe im Verbund. Es folgen ein paar feierliche Einblicke ...
Barrieren abbauen: Wo stehen wir im Vielfalts-Prozess?
Seit Mai 2019 findet bei casablanca im Bereich der Hilfen zur Erziehung ein Organisationsentwicklungsprozess zu den Themen Diversity und Inklusion statt. Mit der Unterstützung von Expert*innen wurde einiges in Gang gesetzt, um Mitarbeitende für diese Themen zu sensibilisieren und verschiedene Maßnahmen am Modellstandort Panke-Haus umzusetzen.
Lisa Dehne hat den Prozess mitinitiiert und detailliert begleitet. Um einen tieferen Einblick ins Thema zu ermöglichen, haben wir ihr einige Fragen zu Diversity, Inklusion und dem Prozessablauf im Panke-Haus gestellt:
Weiterlesen: Barrieren abbauen: Wo stehen wir im Vielfalts-Prozess?