casablanca gGmbH – Innovative Jugendhilfe und Soziale Dienste

printheader

Newsletter Sommer 2022

Aus trägerinternen Gründen müssen wir uns leider von unserem wunderschönen Ferien- und Seminarobjekt bei Rheinsberg trennen.
Kagar1

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir einen gemeinnützigen, vorzugsweise jugendhilfeorientierten Nachpächter:

  • 3.980 m² Grundstück mit direktem, eigenem Seezugang
  • 591 m² festes Haupthaus mit 4 kleinen Apartments, einer großer Gruppenwohnung sowie Gemeinschaftsräumlichkeiten
  • 4 winterfeste Ferienhäuschen
  • Gesamtübernachtungsplätze: 26, mit Kindern auch mehr
  • Seminarhaus mit Sauna
  • Dorflage (Nähe Zechliner Seen)
  • moderate Jahrespacht
  • alle Räumlichkeiten werden vollmöbliert übergeben

 

Eigentümer und Verpächter ist eine kleine gemeinnützige Stiftung.

Nähere Auskünfte und Unterlagen erhältlich über Heidi Depil (Geschäftsführung): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 030-206315457

Kagar2Kagar3

Vor inzwischen sechs Jahren wurde die erste Offene Familienwohnung im Falkenhagener Feld (Berlin Spandau) eröffnet; drei Jahre später – kurz vor der Pandemie – dann die zweite im Gebiet der Heerstraße Nord.

OFa Website 3
Seitdem stehen Kindern, Familien und der Nachbarschaft an beiden Orten sozialpädagogische Fachkräfte mit Rat und Tat zur Seite. Vorbeikommen ohne Termin, Sorgen loswerden und Rat mitnehmen, Gemeinschaft erleben, Kinder gut aufgehoben wissen. Unbürokratisch, flexibel, verbindlich. Das alles schätzen die Menschen im Kiez sehr an den Angeboten und den Begegnungen mit den Teams vor Ort. Die offenen Familienwohnungen erreichen mit ihrer direkten Ansprache, dem unmittelbaren Da-sein mitten in den Großbausiedlungen gerade die Menschen, die oft den Weg in Hilfsangebote allein nicht schaffen, weil die eigenen Herausforderungen und strukturellen Hürden zu groß sind. An manchen Tagen sind die Anfragen kaum zu bewältigen.

2021 hat das Bezirksamt die Offenen Familienwohnungen mit ihrem innovativen Ansatz zum Leuchtturmprojekt gekürt, in Fachkreisen wird das Konzept als beispielhaft angesehen. Dennoch scheint das Angebot gleichzeitig auch im doppelten Sinne unbezahlbar zu sein. Nicht etwa weil es teurer ist als andere Angebote, sondern weil es mit seinem umfassenden Ansatz nicht in die Förderlogik der Geldgeber:innen passt. Zu viele Etats könnten die Projekte ihrem Auftrag entsprechend fördern – die Klärung, wer es letztendlich tut, ist immer noch offen.

Die Wirkung der Offenen Familienwohnungen sind vielfältig und unbestritten: sie tragen zur Stabilisierung der Nachbarschaft bei, fördern Familien, sind sowohl präventiv wie intervenierend im Kinderschutz aktiv. Das Projekt selbst ist von einem Netzwerk von Partner:innen initiiert und begleitet – auch das ist ein Modell, das vielerorts gesucht wird.
Eine Vielzahl von Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung auf Landes- und Bezirksebene haben sich im Laufe des letzten Jahres von der Qualität der Arbeit vor Ort überzeugt. Jetzt liegt es am Willen genau dieser Akteur:innen, das Projekt zu sichern und für die Menschen in den betreffenden Kiezen zu erhalten. Gerade in Zeiten wie diesen, in denen die Notlagen größer werden. Die Offenen Familienwohnungen sind nicht unbezahlbar, sie sind wertvoll.

 

Fotos Politik 

In den vergangenen Monaten wurden die Offenen Familienwohnungen von Politiker:innen besucht, die sich persönlich ein Bild machen wollten. Mit dabei waren:

  • Ülker Raziwill (Staatssekretärin für Mieterschutz und Quartiersentwicklung) (Bild4: links)
  • Dr. Sandra Obermeyer (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Ltg. Abteilung für Wohnungswesen, Wohnungsneubau, Stadterneuerung und Soziale Stadt)
  • Kerstin Stappenbeck (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Ltg. Abteilung Jugend)
  • Bettina Jarasch (Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz) (Bild3: rechts )
  • Raed Saleh (Berliner Landesvorsitzender SPD)
  • Kai Wegner (MdA Berlin, CDU) (Bild1: Mitte) & Björn Wohlert (MdA Berlin, CDU) (Bild1: rechts)
  • Oliver Gellert (Bezirksstadtrat (Berlin Spandau), Abt. Jugend und Gesundheit)
  • Frank Bewig (stellvertretender Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat Berlin Spandau, Abt. Bildung, Kultur und Sport) (Bild2: rechts)

Ein großer Dank geht an dieser Stelle an Ina Wegner von der Gewobag Wohnungsbau-AG, die einen großen Teil der Öffentlichkeitsarbeit für die Offenen Familienwohnungen übernimmt und sich immer wieder dafür stark macht!

Glow canva2© Rotaract Club Berlin

Ein Beitrag von Birgit Weichmann, Rotary Club Berlin-Gendarmenmarkt
(ersch. im Rotary Magazin, Ausg. Juni 2022 und online unter https://rotary.de/gesellschaft/waerme-und-geborgenheit-a-20205.html)

Gemeinsam finden wir einen Weg!“ – das ist das Leitmotiv von casablanca, der gemeinnützigen Gesellschaft für innovative Jugendhilfe und soziale Dienste in Berlin.
Ganz in diesem Sinne einen gemeinsamen Weg gefunden haben zahlreiche Clubs der rotarischen Familie Berlins mit dem Kinderwohnen des Jugendhilfeträgers im Norden der Stadt (KiWo).

In mehreren Gruppen sind dort Kinder und Jugendliche zwischen null und 18 Jahren untergebracht, die aus ihren Familien in Krisensituationen herausgenommen wurden, weil für sie ein Leben dort derzeit nicht möglich ist.


Kinder- und Jugendhilfeträger casablanca gGmbH

transparente-zivilgesellschaft

Freie Plätze finden Sie hier.

soziales-im-netz klein

Aktuelle Seite: Home Newsletter Sommer 2022

Wir verwenden Cookies, um die Website bereitzustellen. Mehr Informationen über Cookies finden Sie hier.
Durch Ihr Surfen auf der Website erklären Sie sich ausdrücklich mit der Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer einverstanden.
Soweit Sie damit nicht einverstanden sind, verlassen Sie bitte die Website.