Eingabehilfen öffnen

Schulsozialarbeit an Sekundarschulen

Logo Schulsozialarbeit SekundarschuleAls Schulsozialarbeiter:innen sind wir da für Schüler:innen - Eltern - Lehrer:innen - Erzieher:innen

Wir bieten an

  • Beratung zu schulischen Themen und Erziehungsfragen
  • Projekte und Freizeitangebote mit dem Schwerpunkt „Soziales Lernen“
  • Beratung in Krisensituationen und ggf. Vermittlung und Begleitung zu weiterführenden Hilfestellen
  • Konfliktschlichtung
  • Unterstützung bei der Suche nach Hausaufgabenhilfen, Freizeitangeboten u.ä.

Wir unterliegen der Schweigepflicht und behandeln alle Gespräche vertraulich. Kommen Sie gerne vorbei oder machen Sie einen Termin mit uns aus – wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

Spandau

Schule am Stadtrand (Förderschule)
Kontakt

Wir bieten Beratung zu schulischen Themen und Erziehungsfragen, Projekte zum "Sozialen Lernen", Unterstützung in Krisensituationen, Konfliktschlichtung und Hilfe bei der Suche nach Hausaufgabenhilfe und Freizeitangeboten.

Pionierstraße 197
13589 Berlin

Ansprechpartnerin

Justine Winkler

Tel 030 30832478
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Mitte

Herbert-Hoover-Schule
Kontakt

Wir sind als Ansprechpartner:in für Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen im Schulalltag unterstützend vor Ort.

Je eine Schulsozialarbeiter:in hat sich einem Jahrgang zugeordnet und steht den Schüler:innen im Schulalltag für individuelle Beratungsgespräche in Krisensituationen, bei Konfliktschlichtungen und unterstützend im Jahrgang persönlich zur Verfügung. Die Kommunikation mit Eltern, Lehrerkolleg:innen und der Schulleitung hat bei uns einen hohen Stellenwert. Darüber hinaus übernehmen wir jahrgangsübergreifende Aufgaben bei der Betreuung der Schüler:innen im Ganztags-, Mittags-, Freizeit- und Ferienbereich.

Eine Kollegin aus unserem Team arbeitet überwiegend einzelfallbezogen und bietet Schüler:innen mit besonders hohem Betreuungs- und Unterstützungsbedarf individuelle Hilfen an. Die unterstützenden Maßnahmen umfassen regelmäßige Einzelgesprächstermine, Begleitung zu externen Angeboten des Hilfesystems und die Vernetzung aller am Prozess beteiligten Personen.

Bei schulübergreifenden Projekten wie z.B. der Ferienschule und Segelfahrten arbeiten wir eng mit unserer Kollegin aus dem Bereich der Schulnetzkoordination zusammen.

Des Weiteren engagiert sich das Team der Schulsozialarbeit im gesamten internen Netzwerk der HHS, indem wir Schülerpartizipation fördern, die Kultur- und Leitbildentwicklung mit gestalten, in schulischen Gremien vertreten sind und eine enge Kooperation mit dem gesamten schulischen Personal pflegen.

Pankstraße 18-19
13357 Berlin

Ansprechpartnerin

Susanne Miller

Tel 030 46906339
Mobil 0176 55849109
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schule am Schillerpark
Kontakt

Unsere Hauptaufgaben an der Schule sind Konfliktmanagement, Gewaltprävention und Beratung. Darüber hinaus bieten wir aber auch verschiedene andere Dinge für euch an wie beispielsweise Bildungsprojekte, AGs oder Freizeitangebote.

Wir beraten zu schulischen Themen und Erziehungsfragen, führen Projekte und Freizeitangebote mit dem Schwerpunkt „Soziales Lernen“ durch und beraten in Krisensituationen. Ggfs. vermitteln und begleiten wir zu weiterführenden Schulen. Außerdem unterstützen wir bei der Suche nach Hausaufgabenhilfen und Freizeitangeboten und führen Angebote in den Pausen und verschiedene AGs durch. Darüber hinaus unterstützen wir die Arbeit der Schüler-Vertretung (SV), gestalten Projekte zu unterschiedlichen Themen wie Demokratie und Partizipation oder Umwelt, Nachhaltigkeit und Konsum. Wir kooperieren mit der BVBO und mit Anna-Lindh-Grundschule in Form eines Übergangsprojekts. Regelmäßig organisieren wir ein Schulfest.

Aktuelle Angebote und Projekte: instagram logo a schulsozialarbeitschillerpark

Ofener Straße 5-6
13349 Berlin

Ansprechpartner

Shiraz Addo

Tel 030 45799463
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

STEP-Lerngruppe am Schillerpark
Kontakt

Das STEP-Projekt ist eine Entwicklungspädagogische Lerngruppe an unserer Schule. Maximal 10 Schülerinnen und Schüler verbringen 2-3 x wöchentlich in der Gruppe und bleiben ansonsten in ihren Regelklassen.

Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen, die sozial-emotionale Förderung benötigen, um gut im Klassenverband integriert zu bleiben. Die Aufnahme in die Gruppe erfolgt nach Absprache zwischen Klassenlehrkräften, den Gruppenfachkräften und dem Jugendamt. Die Schülerinnen und Schüler können 6 bis max. 24 Monate in der STEP-Gruppe verbleiben.

Die Gruppe bietet:

  • Förderung sozialer Kompetenzen durch soziales Lernen
  • Lernen in kleinen Gruppen
  • Lernunterstützung und Unterstützung in schulischen Belangen
  • Förderung der Selbständigkeit
  • Arbeit mit entwicklungspädagogischen Lernzielen
  • Gemeinsames Essen
  • Konzentrations- und Entspannungsübungen
  • Erlebnispädagogik und Sport

Das Gruppenteam besteht aus einer Lehrerin, einer Sonderpädagogin und einer Sozialpädagogin, die intensiv mit den Klassenlehrkräften und den Schülerinnen kooperieren und eng mit den Eltern zusammenarbeiten.  

Ofener Straße 5-6
13349 Berlin

Ansprechpartnerin

Franziska Mornhinweg

Tel 030 457994 56 (Mo/Mi/Fr)
Mobil 0159 04817072
Fax 030 457994 55
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Logo Kasten JSA SPI 2022

Zurück