Archiv
Die Stadtteilmütter sind geschulte Ansprechpartnerinnen für Familien mit Migrationshintergrund in allen Fragen rund um Familie, Bildung und Erziehung. Sie kennen sich gut aus im Kiez, sind selbst Mütter und haben eine eigene Migrationsgeschichte. Mit ihren Erfahrungen können sie hilfreiche Unterstützung geben und sehen sich als Brückenbauerinnen zwischen den jeweiligen Kulturen. Sie sprechen Deutsch, Arabisch und Farsi.
Die Stadtteilmütter arbeiten in Kooperation mit Fachkräften an Orten, an denen Familien sich treffen oder Kinder spielen und lernen (z.B. Offene Familienwohnungen, Familienzentren, Kitas, Grundschulen). Wenn es hilfreich ist, begleiten sie Eltern zu Behörden und Einrichtungen und unterstützen sie bei ihren Anliegen. Auf Wunsch finden auch Hausbesuche statt.
Ziel der Stadtteilmütter ist es, praktisches Wissen wertschätzend weiter zu vermitteln – im Idealfall in der Muttersprache, wenn Eltern noch nicht gut Deutsch sprechen. Sie wollen Familien Orientierung geben und zu mehr Selbständigkeit verhelfen.
Themen im Überblick
- Entwicklung & Erziehung von Kindern
- Umgang mit Medien
- Gesundheitsförderung
- Sprachförderung, Mehrsprachigkeit
- Unfallvermeidung
- Kita- und Schulsystem
- Rechte des Kindes
- Bedeutung von Spielen und Lernen
Die Stadtteilmütter sind ein Projekt der Interkulturellen Familienbildung. Das Landesprogramm ist zum 01.01.2020 berlinweit gestartet und wird u. a. gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Mobilé bietet offene, niedrigschwellige Beratung und Angebote für Familien mit Kindern im Alter von 0-12 Jahren an Spielplätzen, offenen Plätzen und Treffpunkten von Familien im Kiez.
Das Angebot findet bisher in den Gebieten Neustadt-Mitte, Falkenhagener Feld, Wilhelmstadt und Heerstraße Nord statt. Die Mitarbeitenden suchen direkt vor Ort das Gespräch mit den Familien. Meistens sind sie mit einem Lastenfahrrad unterwegs, in denen sie Materialien für Bastel-, Spiel- und Bewegungsangebote befördern. Den roten Faden des Angebots bilden der hohe Aufforderungscharakter, direkte Face-to-Face-Begegnungen und die persönliche Ansprache.
Mobilé ist offen für alle - insbesondere für Kinder und Familien, die feste Angebots- und Hilferäumlichkeiten nicht von sich aus aufsuchen. Der Hauptfokus liegt darauf, sie dazu befähigen, selbst aktiv zu werden und sich weitere Angebote im Kiez zu erschließen – entweder eigenständig oder in begleiteter Form.
Bei schlechtem Wetter und in der kalten Jahreszeit werden Angebote
durch das Personal auch angebunden an Räumlichkeiten von Institutionen im Kiez durchgeführt.
Für werdende Eltern & Familien mit Babys / Kindern bis zu 2 Jahren
Ohne Anträge oder Kosten begleiten wir hilfesuchende Familien:
inhaltlich und zeitlich flexibel | bis zu einem Jahr | in Einzelberatungen (in deutsch & englisch)
entweder im Panke-Haus, im Kiez oder zu Hause
- Hilfe bei Anträgen
- Entlastung durch Gespräche
- Beratung rund um die Geburt
- Ermittlung persönlicher Bedarfe
- Vernetzung im Sozialraum & weiterführende Vermittlung
- Informationen zu kindlicher Entwicklung & Frühförderung
Für werdende Eltern und Familien mit Kindern
Ohne Anträge oder Kosten begleiten wir hilfesuchende Familien:
inhaltlich und zeitlich flexibel | bis zu einem Jahr | in Einzelberatungen (auch in englisch & weiteren Sprachen)
entweder im Panke-Haus, im Kiez oder zu Hause
- Klärung der Anliegen
- Hilfe bei Anträgen
- Infos zu Kita & Schule
- Beratung zu Erziehungsfragen
- Informationen zu kindlicher Entwicklung
- Vernetzung im Sozialraum
- weiterführende Vermittlung
Wir unterscheiden:
FamilienBuddy baby: für Familien rund um die Geburt, mit Babys oder Kindern bis zu zwei Jahren
FamilienBuddy kind: für Familien mit Kindern ab 2 Jahren
Kostenlos und unbürokratisch: Mit unseren mobilen Angeboten ermöglichen wir Familien einen äußerst niedrigschwelligen und offenen Zugang zu Beratung und Unterstützung.
Unsere Mitarbeiter*innen helfen in verschiedenen Bereichen rund um die Themen Erziehung, Vernetzung im Kiez, Antragstellung bei Behörden, Sprachbarrieren u. v. m.
Der Großteil der Arbeit findet direkt vor Ort statt: Auf Spielplätzen oder an Treffpunkten von Familien im Kiez.
Mithilfe unseres Netzwerkes aus Familienzentren, Jugendamt und Quartiersmanagement können wir bei Bedarf jederzeit auf Anschlusshilfen zugreifen.
Unterkategorien
Abgeschlossene Projekte
Abgeschlossene Projekte
In diesem Bereich finden Sie Projekte, die von der casablanca gGmbH durchgeführt wurden und bereits abgeschlossen sind.
Falls Sie nähere Informationen über diese Projekte wünschen, wenden Sie sich bitte an Elisabeth Müller (Öffentlichkeitsarbeit), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel 030 206315 219).