KiWo - Kinderwohnprojekt Weißensee
Das Kinderwohnprojekt mit Sitz in Pankow, Ortsteil Weißensee, umfasst mehrere Gruppen – an verschiedenen Adressen in einem fußläufig erreichbaren Umkreis – zur stationären Unterbringung von Kindern auf der Basis von § 34 SGB VIII. Auch Inobhutnahmen sind möglich.
Zum Kinderwohnprojekt gehören
- 2 Kurzzeitgruppen für Säuglinge und Kleinkinder (jeweils 6 Plätze)
- Kurzzeit-/Clearinggruppe für Kinder zw. 5 - 14 Jahren (10 Plätze)
- 2 Kinderwohngruppen mit Bezugsbetreuung (13 Plätze)
- 2 systemaktivierende Wohngruppen (12 Plätze)
- Gruppe mit geringerer Betreuungsdichte für Jugendliche ab 15 Jahren (6 Plätze)
Die Wohngruppen sind in reguläre Wohnhäuser integriert. Die zentrale Anlaufstelle und das Leitungsbüro befinden sich in der Pistoriusstraße 108a.
20 Jahre Kinderwohnprojekt Weißensee: Eine Rückschau auf zwei Tage ausgelassene Jubiläumsfeier mit großem Programm und erfüllten Gästen (22.06.2017)
Nach unseren Feierlichkeiten am 16. und 17. Juni sind wir noch ganz begeistert und glücklich.
Es war ein Mega-Fest – ein Fest der 1.000 großen und kleinen Besucher und Besucherinnen mit freudestrahlenden Gesichtern, der 1.000 Luftballons und der 1.000 Würstchen. Die unzähligen Angebote und Programmpunkte wurden begleitet von 1.000 Worten der Anerkennung und Dankbarkeit.
Deutlich zu spüren war der große Gemeinschaftsgeist im Kinderwohnprojekt – beim reichen und beeindruckenden Festprogramm und besonders in den Begegnungen der Menschen. Auch Regenschauer am Freitag konnten der guten Stimmung nichts anhaben.
Die Pankower Stadträtin für Jugend, Wirtschaft und Soziales, Frau Rona Tietje, würdigte in ihrer Rede „ das offenbar ganz großartige und engagierte Team“ und die vielen Menschen, die den 20-jährigen Weg mit dem Kinderwohnprojekt gegangen sind. „Ich glaube, das Ergebnis heute, das kann sich wirklich sehen lassen!“ Frau Tietje legte jedem die Lektüre der Festschrift ans Herz, denn „es spricht viel Wärme, Liebe und Begeisterung für die pädagogische Arbeit daraus.“Sie fügte an, dass das Kinderwohnprojekt offenbar auch sehr viele Menschen im Umfeld, im Bezirk und darüber hinaus für seine Arbeit begeistern kann. „Es sind unwahrscheinlich viele Ehrenamtlichen und Sponsoren, die Sie unterstützen – auch mit besonderen Angeboten für die Kinder. Darauf können Sie absolut stolz sein.“ Sie dankte weiterhin für die gute Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und wünschte dem Kinderwohnprojekt auf mindestens 20 weitere Jahre alles Gute und viel Erfolg.
Wir haben das schönste Fest erlebt, das wir uns wünschen konnten. An diese zwei Tage werden wir sicherlich lange denken und nehmen einen großen Schwung Motivation für die nächste Kiwo-Zeit mit.
Dies alles wurde möglich, dank vielfältiger und wertvoller Hilfe durch externe und interne Unterstützer*innen und Spender*innen. Dafür möchten wir ALLEN erneut „DANKE“ sagen.
Lassen wir nun einige der 1.000 Foto-Eindrücke vom Fest sprechen …
Ein ganz besonderer Teamabend über den Dächern Berlins … (13.10.2017)
Der ehem. Leiter des Kinderwohnprojektes, Ralf Schlüter, erinnert sich (sehr gern)
Ende 2016 trafen wir uns im KiWo-Großteam zur Frage:
Wie möchten wir unser 20-jähriges Jubiläum im Juni 2017 feiern?
Unser Brainstorming erbrachte viele tolle und verrückte Ideen. Eine Vorbereitungs-AG hatte dann die verantwortungsvolle Aufgabe, aus den entstandenen Vorschlagskarten ein angemessenes Veranstaltungsprogramm zusammenzustellen, das möglichst viele Ideen berücksichtigt.
Im Ergebnis hieß das:
1) Große Festveranstaltung am 16. Juni 2017
2) Großes Kinderfest am 17. Juni 2017
3) Eine Veranstaltung nur für uns Mitarbeiter*innen
Voller Engagement kümmerten wir uns zunächst um die Punkte 1 und 2. Das Ergebnis waren wunderbare, liebevolle und unvergessliche Veranstaltungen für alle, die daran teilgenommen haben (siehe oben). Die Bilder lassen uns immer wieder an die vielen schönen Begegnungen und Anekdoten denken – in der Vor- und Nachbereitung und an den Festtagen selbst.
Das Jubiläumsgeschenk der Geschäftsführung von casablanca an die KiWo-Belegschaft ermöglichte dann auch noch Punkt 3, denn es war ein Ausflug für das gesamte Team!
Möglich machten dies Kolleg*innen anderer casablanca-Projekte und der Geschäftsstelle. Sie hatten sich bereit erklärt, am Freitag den 13. Oktober 2017 von ca. 13:00–24:00 Uhr, alle in den 8 Gruppen diensthabenden Mitarbeiter*innen des Kinderwohnprojekts zu vertreten.
Erstmals nach 20 Jahren eine gemeinsame Zeit für das gesamte Team, ohne Verantwortung für eine 52-köpfige Kinderschar – viel zu schade, um in einem Kabarett nebeneinander zu sitzen! Und so überlegten wir, welches Event unseren über 40 Mitarbeiter*innen im Alter zwischen 20 und 60 Jahren gleich viel Freude bereiten könnte. Teamgeist und Beteiligungskultur produzierten insgesamt 17 Ideen für einen Teamausflug – eine Abstimmung ergab dann den klaren Sieger: Ein Abend über den Dächern von Berlin auf einer wunderschönen Dachterrasse mit einem professionellen Fotografen.
Einen tollen Fotografen hatten wir bereits für das Fest gefunden. Axel Lambrette erklärte sich bereit, auch an besagtem Abend ein „Shooting“ mit uns und für uns zu machen. Eine verfügbare Location zu finden, die dem Teamwunsch entsprach und die preislich im Rahmen blieb, war eine Herausforderung. Aber damit kennen wir uns aus – im Kinderwohnprojekt ist jeder Tag eine Herausforderung, das wissen alle Mitarbeiter*innen und lieben es in gewissem Maße auch.
Dank Elan, Beharrlichkeit und mit der Hilfe unserer tollen Unterstützer*innen, standen schließlich einige Terrassen zur Auswahl. Wir entschieden uns für die höchste, eine wunderschöne zentrale Adresse. Unsere langjährigen Unterstützer – die Kanzlei Greenberg & Traurig – haben ihren Berliner Sitz am Potsdamer Platz 1 und was wir bisher nicht wussten: Sie haben auch eine tolle Dachterrasse!
In dem Gebäude befindet sich das „Panoramacafé“, wo der Abend gegen 17 Uhr mit Sektempfang samt faszinierendem Sonnenuntergang in 100 Metern Höhe startete. Der Fotograf schoss sich derweil mit seiner Kamera auf uns ein und gegen 19 Uhr ging es zum Blitzlichtshooting auf die Dachterrasse der Kanzlei. Während die letzten Fotos entstanden, erfreuten sich mehr und mehr von uns am leckeren Buffet, welches ebenfalls Greenberg & Traurig gestellt hatte. Bis spät in den Abend genossen wir bei netten, entspannten Gesprächen und Lounge-Musik den weiten Blick über Berlin mit einem besonderen Highlight: Zufällig war gerade das „Festival of Lights“, so dass Bauwerke, Straßen und Plätze bunt beleuchtet waren.
Großer Dank gilt unseren Vertretungskräften in den Gruppen. Sie konnten unsere Arbeit und nette Kinder kennenlernen, mussten aber auch einige Herausforderungen, wie „Läusealarm“ mit Behandlung oder den Trebegang eines 13-jährigen Jungen, meistern.
Dieser Abend war als Abschluss unserer Jubiläumsfestlichkeiten zu „20 Jahren Kinderwohnprojekt“ so gigantisch wie das gesamte Jahr. Die strahlenden Team-Bilder sind für uns etwas ganz Besonderes – für die Mitarbeiter*innen, die hier schon seit 20 Jahren arbeiten und genauso für die Mitarbeiter*innen, die hoffentlich in den nächsten 20 Jahren im KiWo für die Kinder und Jugendlichen wirken werden!
Ralf Schlüter, im November 2017
– Leitung Kinderwohnprojekt –
Ein Tag VIP auf der Fanmeile für die Kinder des casablanca-Kicker-WM-Turniers (21.06.2014)

Daniela, Iles, Hady und Philipp genossen die große Siegerehrung und bekamen tolle Preise, wie echte WM-Fußbälle, Fanartikel und Karstadt Gutscheine. Zur Überraschung des Organisationsteams bekam das Kinderwohnprojekt außerdem einen von den deutschen Nationalspielern signierten WM-Ball, eine Playstation4 und einen Kaiser´s Gutschein im Wert von 1000 €.
Total durch den Wind aufgrund der spektakulären Siegerehrung ging es nun unter Führung von Christine Meinicke-Wohlthat mit VIP-Bändchen am Handgelenk hinter den Kulissen der Fanmeile weiter. Im VIP Bereich durften alle angeschnallt in der Loge auf einer hydraulischen Hebebühne aus 12 Metern Höhe den Blick auf die Bühne, auf die gesamte Fanmeile und unser Berlin bestaunen. Danach gab es erst einmal eine Stärkung am Buffet. Weiter ging es in die Fan-Waschanlage. Wie wahre Deutschland-Fans sahen die Kinder danach aus, schwarz/rot/gold am ganzen Körper. Eine Runde mit dem Riesenrad gab es noch zum krönenden Abschluss.
Für die Kinder war es ein einzigartiges und großartiges Erlebnis, das sie so schnell nicht vergessen werden. Danke an den Veranstalter der Fanmeile Wohlthat Entertainment, der uns das ermöglicht hat und der versprochen hat, auch zukünftig für uns da zu sein!
Radiomitschnitt Berliner Rundfunk 91.4: BoBo Fuego Fußballarena hilft casablanca (23.12.14)
Fotogalerie - Märchen kann man tanzen