Abgeschlossene Projekte
Abgeschlossene Projekte
In diesem Bereich finden Sie Projekte, die von der casablanca gGmbH durchgeführt wurden und bereits abgeschlossen sind.
Falls Sie nähere Informationen über diese Projekte wünschen, wenden Sie sich bitte an Elisabeth Müller (Öffentlichkeitsarbeit), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel 030 206315 219).
Elternintegrationskurs "Eltern sein in Berlin"
Kurse für Bewohner von Unterkünften für Geflüchtete im Bezirk Spandau
Ziele und Inhalte
Der Elternkurs ist ein niedrigschwelliges, alltagsorientiertes Angebot, das Grundlagenkenntnisse vermittelt, wie in Deutschland und Berlin Erziehung, Bildung und Betreuung verstanden und institutionell organisiert werden.
Der Kurs gibt zugewanderten Eltern in sechs Modulen einen Überblick über zuständige Behörden und Beratungsmöglichkeiten, vermittelt Informationen über Anspruchsgrundlagen, durchzuführenden Schritte und Wege, Mitwirkungserwartungen und Adressen zu Beratung und Hilfen, Kontakten und Antragstellungen – im Bezirk und Wohnumfeld.
WOGE~ Wohngebietspatenschaften im Falkenhagener Feld

WOGE ist Teil der Willkommenskultur
für neue Nachbarn im Falkenhagener Feld in Spandau.
Das Patenschaftsprojekt richtet sich an Neuzugezogene und Geflüchtete im Stadtteil und Freiwillige, die neue Nachbarn im Stadtteil, Geflüchtete in einer neuen Unterkunft und im Wohnungsbestand der Gewobag beim Ankommen unterstützen. Die Patenschaften tragen zu einer guten Nachbarschaft bei.
Weiterlesen: WOGE~ Wohngebietspatenschaften im Falkenhagener Feld
inklusive Jugendwohngruppe "panke-JWG"
Die panke-JWG ist ein Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung sowie für unbegleitete minderjährige Geflüchtete.
In der Wohngruppe mit betreuungsfreien Zeiten werden die jungen Menschen bei der Alltagsbewältigung und bei der Klärung ihrer persönlichen Perspektiven unterstützt. Nach Möglichkeit fördern die Betreuer*innen den Kontakt zu den Angehörigen und beteiligen die jungen Menschen an allen wichtigen Entscheidungen.
Die panke-JWG besteht aus 10 Einzelzimmern in zwei übereinanderliegenden Wohnungen im Panke-Haus. Das Team vereint interkulturelle und heilpädagogische Kenntnisse, die Kolleg*innen verfügen über verschiedene Berufsqualifikationen und Sprachkenntnisse.
Modellprojekt zur Radikalisierungsprävention "WERTE-WERKSTATT"
Das Modellprojekt Werte-Werkstatt wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Ziel des Projektes ist die Prävention islamistischer Orientierungen und Handlungen. Es richtet sich vorrangig an zwei Sekundarschulen in Berlin-Wedding. Zentraler Ansatz der Werte-Werkstatt ist, die Schülerinnen und Schüler über ihre vier Jahre währende Sekundarschulzeit hinweg zu begleiten und altersgerechte, aufeinander aufbauende Bildungsformate zu entwickeln.
Weiterlesen: Modellprojekt zur Radikalisierungsprävention "WERTE-WERKSTATT"
Mutter-Baby-Sprachlerngruppe
Die Mutter-Baby-Sprachlerngruppe ist ein Angebot der Volkshochschule Berlin Mitte für Mütter und ihre Babys (von 3 bis 24 Monaten) im Panke-Haus. In der Gruppe lernen die Mütter Deutsch, sie spielen und singen zusammen mit ihren Kindern.
Dieser Kurs ist kostenlos.
Patenprojekt "Sprachmäuse"
Der frühkindlichen Sprachentwicklung wird in Deutschland zunehmend Beachtung geschenkt. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen früher sprachlicher Kompetenz und der späteren Lese- und Schreibfähigkeit besteht. Gerade in Gebieten, in welchen viele bildungsferne und bücherarme Familien leben, ist es wichtig, schon Kleinkinder beim Spracherwerb zu unterstützen und den Umgang mit der deutschen Sprache zu fördern.
Ambulante Eingliederungshilfe
Auf der Basis von SGB XII führen wir in Spandau ambulante Eingliederungshilfen durch, die jungen Menschen mit Behinderungen die Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen.
Die Eingliederungshilfe ist eine aufsuchende, ambulante Betreuung und Förderung der jungen Menschen in ihrem jeweiligen Wohn- und Lebensumfeld und in enger Kooperation mit den Eltern.
Pat*innenprojekt "BAbaLu"
Im Projekt "BAbaLu - Jugendliche Pat*innen im Netzwerk" führen Jugendliche (im Alter von 15 bis 20 Jahren), vorrangig mit Migrationshintergrund, kleine Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache spielerisch an die deutsche Sprache heran.
Die Jugendlichen sammeln dabei wertvolle vorberufliche Erfahrungen, engagieren sich bewusst für den eigenen Kiez und können ihre Zweisprachigkeit als wertvolle Ressource nutzen.
Die Kinder im Vor- und Grundschulalter erfahren in vertrauter häuslicher Umgebung wertvolle individuelle Sprachbetreuung, sie verbessern ihren Wortschatz und ihre Ausdrucksmöglichkeiten. In einem kreativen Prozess gemeinsamer und spielerischer Kommunikation wird so der Grundstein für eine erfolgreiche Schullaufbahn gelegt. Auch die Eltern erhalten Informationen zu Sprachkursen für Erwachsene im Bezirk.
Die jungen Pat*innen werden regelmäßig betreut und geschult durch Fachkoordinator*innen, die im Bedarfsfall professionelle Beratung für die Familien übernehmen können. Jugendliche, die sich ein ehrenamtliches Engagement im Projekt BAbaLu (Reinickendorf) vorstellen können, finden hier weitere Informationen.
BAbaLu wird gefördert durch
Diese casablanca-Angebote könnten Sie auch interessieren:
Mentor*innenprojekt Übergänge gestalten I Patenschaften / Mentorenprogramme
"Sprachstube Deutsch®"
Im Projekt Sprachstube Deutsch® führen Jugendliche (im Alter von 15 bis 20 Jahren), vorrangig mit Migrationshintergrund, kleine Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache spielerisch an die deutsche Sprache heran.
Mentor*innenprojekt "Übergänge gestalten"
Das Projekt Übergänge gestalten richtet sich an Grundschüler*innen der 5. und 6. Klassen der Reginhard Grundschule in Berlin-Reinickendorf.
Im Rahmen des Projekts erhalten Grundschüler*innen Unterstützung im naturwissen-schaftlichen, sprachlichen und sozialem Bereich. Ziel ist es, sie sowohl schulisch als auch persönlich auf ihrem Weg von der Grundschule in die weiterführenden Schulen zu begleiten.
Betreut und unterstützt werden die Schüler*innen von jungen Mentor*innen, die sich einmal in der Woche mit den Grundschüler*innen treffen. In Kleingruppenarbeit werden schulische Inhalte erarbeitet und gemeinsam lebensnah verstanden.
Die ehrenamtlichen Mentor*innen lernen durch ihre Tätigkeit, schulisches Wissen spielerisch aufzubereiten und dieses zu vermitteln. Darüber hinaus erhalten sie die Chance, eigene Ideen einzubringen und gemeinsam im Team kreativ umzusetzen.
Vorbereitet und begleitet werden die Mentor*innen von der Fachkoordinator*in, die in fachlichen und persönlichen Inhalten unterstützt.
Jugendliche und Studierende, die sich ein ehrenamtliches Engagement im Projekt BAbaLu (Reinickendorf) oder Übergänge gestalten vorstellen können, finden hier weitere Informationen.
Diese casablanca-Angebote könnten Sie auch interessieren:
Pat*innenprojekt "BAbaLu" I Patenschaften / Mentorenprogramme
Integrationsprojekt "BLICKWINKEL"
Das Projekt BLICKWINKEL will dazu beitragen, dass neu zugewanderte Kinder und ihre Familien mit ihrem Umfeld in Kontakt kommen und in nachbarschaftliche Netzwerke bzw. Unterstützungssysteme integriert werden.
Zielgruppe des Projekts BLICKWINKEL sind vor allem die Grundschüler*innen der Reginhard-Grundschule, die mit ihren Familien neu nach Deutschland eingewandert sind und hier in einer sog. „Willkommensklasse“ unterrichtet werden.