Elternkurse

KEKs = Kinder-Eltern-Kompetenz stärken
Das Elterntraining ist ein präventives Angebot zur Unterstützung auf Augenhöhe ... für Eltern mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren.
In 10 Treffen à 4 Stunden (ein Mal wöchentlich) erfahren Sie mehr über die Entwicklung, Förderung und Versorgung von Kindern.
Außerdem bietet der Kurs die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre mit anderen Eltern auszutauschen.
Elternkurs „Das beste Wohnen für mein Kind“
Für Eltern stationär untergebrachter Kinder vor Rückkehr in die Familie
oder vor dem Verbleib in der stationären Einrichtung
Grundidee
- Das Aufwachsen in Patchwork-Situationen von Herkunftsfamilie und Heim ist für viele Kinder und Eltern zur alltäglichen Lebensform geworden, die es anzunehmen gilt.
- Dennoch geschieht dies in vielen Fällen einer stationären Unterbringung von Kindern ohne wirkliche innere Einwilligung der Eltern. Die Folgen davon sind unter Umständen elterliche Konkurrenz zu den pädagogischen Fachkräften der stationären Einrichtungen und ein daraus resultierender Loyalitätskonflikt der Kinder. Ihnen fehlt die elterliche Erlaubnis, dort zu bleiben oder sich gar wohl zu fühlen, wo sie sind.
- Während der Zeit der Unterbringung erleben die Kinder neue Strukturen und Verhaltensmöglichkeiten. Sie lernen, welche Konsequenzen anderes Tun und Denken mit sich bringen und erfahren über Selbstreflektion ihre Selbstwirksamkeit.
- Zur selben Zeit sind sich viele Eltern unklar, ob und was sie falsch gemacht haben. Sie fragen sich, ob sie Einfluss darauf nehmen können, wo die Kinder leben, und welche Entwicklung diese nehmen.
- Aus dieser Konstellation resultieren häufig nicht gelungene Rückführungen. Der Aufenthalt und die positive Entwicklung der Kinder innerhalb der stationären Einrichtungen sind stark gefährdet. Das vorliegende Angebot eines spezifischen Elternkurses will diese Lücke schließen. Die Eltern werden dahingehend qualifiziert, dass entweder eine Rückführung in den elterlichen Haushalt positiver und nachhaltiger gestaltet werden kann, oder, dass die Eltern verstehen und akzeptieren lernen, dass das Kind in einer stationären Einrichtung positivere Entwicklungsbedingungen vorfindet.
- Das bedeutet, dass die Eltern zu einer positiven Zusammenarbeit mit der stationären Einrichtung und deren Mitarbeitern/innen finden, und dass sie dem Kind für die Zeit der Unterbringung die Erlaubnis erteilen, dort zu wohnen und sich wohl zu fühlen.
Was wir tun
- Die Kursdurchführung erfolgt nach einem modularen Curriculum, das 20 Module umfasst. Die Kursdauer ist auf ca. ein halbes Jahr angelegt und findet einmal wöchentlich statt. Die einzelnen Module stehen inhaltlich in engem Zusammenhang.
- Die Gruppengröße umfasst maximal 5 Herkunftsfamilien, d.h. 5 - 10 Personen.
- Kursinhalte:
1. Jetzt für das Kind
Der erste Themenblock zur aktuellen Situation bietet Module zur Zusammenarbeit der Eltern mit dem stationären Träger, zu Erziehungsfragen und -haltungen, zu Selbstwirksamkeit, zu den eigenen Ressourcen und zur Kindeswohlgefährdung.
2. Vergangenheit mit Kind
Die Module des zweiten Blocks beinhalten die konkrete Entstehungssituation der Unterbringung, die zurückbleibende Familie, die elterliche Herkunftsfamilie, Familiengeschichten und -mythen, Erfolge und Misserfolge und Gewalt in der Familie.
3. Zukunft für das Kind
Die Module des dritten Blocks verweisen auf die zukünftige familiäre Situation. Bindungstheorie und Fragen wie „Was sind die Voraussetzungen für eine Rückführung“ oder „Wie gestalte ich die Zukunft positiv, ohne das Kind in meinem Haushalt?“ sind ebenso Inhalte wie Haushaltsführung, Tagesstruktur und Gesundheit. Des Weiteren werden Krisen- und Notfallsituationen besprochen und mögliche Anschlusshilfen oder andere Unterstützungsmöglichkeiten für eine erfolgreiche Elternschaft. Im Sinne der Nachhaltigkeit soll das neue (alte?) Familiensystem reflektiert werden.
Die individuellen familiären Beratungsgespräche erfolgen in einem 14-tägigen Rhythmus und sind ebenfalls obligatorisch.
Elternkurs "Starke Eltern – Starke Kinder®"

Starke Eltern – Starke Kinder® ist ein Kursangebot für Mütter und Väter, die mehr Freude, Leichtigkeit und zugleich mehr Sicherheit in der Erziehung erreichen möchten.
Die Kurse umfassen 8 bis 12 Kurseinheiten, jede dauert rund zwei Stunden. Die Einheiten stehen jeweils unter einem bestimmten Motto, wie etwa „Achte auf die positiven Seiten deines Kindes“. Das dahinterstehende Thema wird durch eine kurze theoretische Einführung und praktische Übungen veranschaulicht. Am Ende jeder Einheit erhalten die Eltern eine Wochenaufgabe.
Dieses Training findet nach Bedarf im Panke-Haus und in der Jugendhilfestation Pankow statt.
Diese casablanca-Angebote könnten Sie auch interessieren:
Aufsuchende Elternhilfe I Frühförderkurs babybase I Offene Familienwohnungen I Familienspielgruppen