Kurzzeitunterbringung für Kinder und Säuglinge
In den Krisenunterkünften des Kinderwohnprojektes Weißensee werden Säuglinge und Kleinkinder von 0 - 4 Jahren in akuten Notsituationen aufgenommen (stationärer Kinderschutz und sozialpädagogische Krisenintervention nach §§ 42, 34 SGB VIII).


Zielgruppe sind Kleinkinder, die aufgrund akuter familiärer Versorgungs- und Betreuungsausfälle und / oder zum
Schutz und zur Gefahrenabwehr kurzfristig und akut untergebracht, versorgt, betreut und psychisch begleitet werden müssen. In Einzelfällen können im Rahmen eines Geschwisterverbundes auch Kinder bis zu 5 Jahren aufgenommen werden.
Leistungsspektrum
- Unterkunftsgewährung, Versorgung, Pflege und pädagogische Betreuung
- Mitwirkung bei der ganzheitlichen Problem- und Ressourcenklärung mit allen Hilfebeteiligten
- Mitwirkung bei der Perspektivklärung und Vorbereitung einer Entscheidung
- Fallangemessene Einbeziehung der Eltern


Pädagogische Aufgaben und Ziele
- Schutz- und Gefahrenabwehr
- Unterkunftsgewährung und Versorgung
- Körperliche Pflege und Betreuung
- Sorge für die nötigen medizinischen Maßnahmen
- Krisenintervention und Problemklärung
- Förderung der frühkindlichen Entwicklung
- Kooperation mit den Eltern nach Möglichkeit und Fallangemessenheit
- Kooperation mit allen Hilfebeteiligten zur Problemklärung
- Mitwirkung bei der Entwicklung von Anschlussperspektiven lt. Hilfeplan
- Vorbereitung der Kindesintegration in das künftige Lebensumfeld
- ggf. Initiierung weiterer Hilfen und Unterstützungsangebote
- ggf. Mitwirkung an der Rückführung
Dauer der Unterbringung
Die Unterbringung ist auf kurze Zeit angelegt und kann – je nach individueller Sachlage – zwischen wenigen Tagen und bis zu 3 Monaten dauern. Die Dauer wird im Hilfeplan festgelegt.
Unterbringungsform und Räumlichkeiten
Die Wohnungen für die KleinKindKrisengruppen wurden durch Zusammenlegung von zwei Wohneinheiten hergerichtet. Es gibt jeweils 4 Kinderzimmer, einen Gemeinschaftsraum, ein Büro, einen Raum für Beratungsgespräche und Elterneinbeziehung, eine Küche und 2 Bäder.


Die Unterbringung der Kinder erfolgt i.d.R. in Zweibettzimmern, deren Ausstattung altersgemäß ist. Direkt hinter dem Haus befindet sich ein Spielplatz.
Kapazität : jeweils 6 Plätze
Personal

Es werden erzieherische, kinderpflegerische, hauswirtschaftliche Fachkräfte, eine anteilige Leitungskraft und eine sozialpädagogische Fachkraft eingesetzt.
Die KleinKindKrisengruppen unterstehen der Gesamtleitung des Kinderwohnprojektes.
Besonderheit
Die Kriseninterventionsgruppen für Kleinkinder und Säuglinge stellen eine Ausdifferenzierung des bestehenden Clearingangebotes dar. Die Fachkräfte aller Clearinggruppen arbeiten, wenn es in bestimmten Fällen erforderlich ist, in Fachberatungen und Supervision zusammen. Sie unterstehen derselben Leitung. Die Anbindung und räumliche Nähe zu mehreren weiteren Gruppen des Kinderwohnprojektes sichert im Bedarfsfall eine kurzfristige Vertretung durch Kolleg*innen (bei z.B. unplanbarem Mitarbeiter*innenausfall oder parallel wahrzunehmenden Terminen mit Kindern).
„Lesen stärkt die Seele“ - Lesepaten in der Kleinkindkrisengruppe
Sonntags ist in der Kleinkindkrisengruppe des Kinderwohnprojektes eigentlich kein Besuch zu finden. Das ist der Tag, an dem die Gruppe unter sich ist und die Kinder ausruhen können. Doch seit diesem Jahr kommen jeden Sonntag für eine Stunde drei Lesepat*innen im Wechsel, um mit den Kindern ausgesuchte Bücher anzuschauen, zu erzählen und vorzulesen.
Birgit Schmidt-Möller hat 2017 das Leseprojekt „Abraxas“ ins Leben gerufen und begann anfangs Lesepat*innen für Kitas und Schulen zu organisieren, die regelmäßig „Bücherzeit“ mit den Kindern verbringen. Glücklicherweise fand sie auch für die Kleinkindkrise drei engagierte ehrenamtliche Lesepat*innen, die nun regelmäßig zu Besuch kommen. Gemeinsam mit den Betreuer*innen stellte Frau Schmidt-Möller einen Bücherrucksack zusammen, in dem passende Bücher für die Altersgruppe und Themenschwerpunkte ausgesucht sind.
Im turbulenten Alltag einer Krisengruppe ist es schön zu sehen, wie die Kinder an diesen Sonntagen unter sich, in die Welt der Bücher eintauchen und sich in Fantasiewelten wagen, fernab ihrer zum Teil schicksalhaften Realitäten. Die Lesepat*innen gehören jetzt zum Sonntag dazu und sorgen für eine kleine Auszeit vom Alltag.
Wir freuen uns sehr über so tolles Engagement für die Kinder, die wunderbar ausgesuchten Bücher und hoffen, dass die Gruppe die Vorlesezeit noch lange genießen kann. Vielen Dank!!
Diese casablanca-Angebote könnten Sie auch interessieren:
Clearinggruppe für Kinder im Grundschulalter I Ambulantes Clearing I Intensives Familientraining familien-stärken