Gemeinwesenprojekt "Casa-Dar"
Casa-Dar ist ein Kooperationsprojekt der casablanca gGmbH und Al-Dar e.V. im Familienförderzentrum Panke-Haus mit drei Schwerpunkten:
Das Projekt Casa-Dar versteht sich als Schnittstelle für Vernetzung, Integration, Prävention, soziales Lernen und individuelle Förderung. Es richtet sich an Kinder im Grundschulalter, ihre Eltern, ihre Schulen und ihr Umfeld im Soldiner Kiez. Casa-Dar besteht seit Februar 2007 und ist ein Projekt nach §13.1 SGB VIII.


Die Lebenssituationen der Familien im Soldiner Kiez sind durch eine hohe sozio-kulturelle Benachteiligung geprägt, die sich z.B. in Arbeitslosigkeit, Integrationsschwierigkeiten und Perspektivlosigkeit zeigt. Die Bewohner des Kiezes haben häufig Zugangsschwierigkeiten und Hemmungen in der Zusammenarbeit mit eingebundenen Institutionen, wie Schulen oder dem Jugendamt. Auch besteht oftmals ein erheblicher Informationsbedarf, um sozialraumorientierte Angebote überhaupt nutzen zu können.
Bei Casa-Dar:
- werden Familien und Kinder beraten, begleitet, unterstützt und aktiviert
- wird Vielfalt erlebt, gelebt und geschätzt
- wird Multikulturalität als bereichernd und Stärke betrachtet und nicht als Defizit gesehen
- werden Kinder mutiger, selbstbewusster und toleranter
Ziele

- Stärkung der Partizipation von Eltern
- Förderung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Institutionen (Schule, Jugendamt, etc.)
- Weitervermittlung an und Kooperationen mit Einrichtungen für Kinder und Eltern
- Anbindung von gefährdeten Kindern an vorhandene pädagogische Angebote
- Prävention von Kindeswohlgefährdung
- Förderung von Peergroup-Erfahrungen und sozialem Lernen
- Förderung der persönlichen und schulischen Ressourcen
- Begleitung der Familien mit Migrationshintergrund auf dem Weg zur Integration
- Förderung von gewaltfreier Kommunikation unter Kindern und Jugendlichen im Kiez
Aktivitäten

- transreligiöse- und traditionelle Feste werden mit Kindern und Familien gefeiert
- Ausflüge und Exkursionen gehören zu den Sommerangeboten
- monatliches Frauenfrühstück
- themenbezogene Veranstaltungen
Projekt- und Themenwochen
Projektwochen „Reise in andere Länder": In internationalen Wochen lernen die Kinder das Heimatland der Gruppenkinder, z.B. die Türkei, Ghana oder Polen, kennen. Auf diesem Weg setzen sie sich mit ihren Wurzeln auseinander, sie stellen interessante Informationen und landestypische Speisen vor. Die Mütter werden eingeladen, mit der Gruppe nationale Gerichte zu kochen.
Themenwochen: Monatlich wechselnde Themenblöcke werden mit den Kindern kreativ behandelt. Ein Thema ist beispielsweise: „FREUNDschaften finden und behalten“
Dauerangebote

- „Sport und Bewegung“, um Spannungen abzubauen, Regeln und Fairness zu lernen und die Motorik zu fördern
- Kochen und Tischregeln
- Rituale für die Festigung der Gruppenstruktur und damit jedes Kind seine eigene Individualität behält, z.B. Geburtstagsritual, Aufnahme- und Abschiedsritual
weitere Angebote
- Elternberatung, Lehrerberatung
- Themenbezogene Elternveranstaltungen
- Begleitung des Übergangs von Kita zu Grundschule
- Elternfrühstück
- Vermittlung von Eltern-Lehrer-Gesprächen
- Begleitung der Einschulung
- Elternbildungstraining
- Fallbesprechungen
- Sprechstunden
- Begleitung der Elternsprechtage
- Teilnahme an Elternabenden
- Teilnahme an Schulkonferenzen
Kooperation mit Grundschulen
- Andersen-Grundschule
- Carl-Kraemer-Grundschule
- Wilhelm-Hauff-Grundschule
- Rudolph-Wissell-Grundschule
Diese casablanca-Angebote könnten Sie auch interessieren:
Integrationsprojekt BLICKWINKEL I Gruppe Casa-Dar